Am 21. November ludt das Berliner Forum der Religionen zu seiner Jahreskonferenz ins Berliner Rathaus ein. Thema der Veranstaltung: Religionen und neue Medien.
Was wird aus uns? Natur und Mensch: Die Notwendigkeit einer ökologischen Ethik Jahrestagung der Werkstatt Religionen undWeltanschauungen in Kooperation mit GSP, Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V. 13. 11. 2019 in der Werkstatt der Kulturen, Berlin-Neukölln
„Natur“ ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum Gegenstand des Nachdenkens und der Sorge geworden. In letzter Zeit zugespitzt in heftigen Kontroversen zwischen dem Lager der „Fünf-nach-Zwölf-Leugner“ und denen, die eher auf der Seite der „Fridays-for Future-Bewegung“ stehen. Klimawandel – Artensterben – Vernichtung der natürlichen Ressourcen – Ozonloch – Plastikmüll und Elektroschott sind jedoch für die meisten Menschen aktuelle Stichworte beängstigender Szenarien. Die Tagung geht der Frage nach, welche Interpretationen und Handlungskonzepte Religionen und Weltanschauungen für Menschen bieten, die weder verdrängen noch resignieren wollen, aber wissen, wie begrenzt die Möglichkeiten des Einzelnen sind.
9.00 Uhr Begrüßung und Einführung Im persönlich-biografischen Gespräch tauschen wir uns ein Jahr lang zu einem von uns gewählten Thema aus dem Bereich Religion und Gesellschaft aus, in diesem Jahr ist es „Natur“. Wir entdecken Gemeinsamkeiten bei Menschen verschiedener Überzeugungen und verstehen Unterschiede; immer geht es uns dabei um die persönliche Perspektive, weniger um offizielle Lehrsätze. Man könnte auch sagen, wir üben uns in Diversität.
10.45 Uhr 6 angeleitete Sokratische Gesprächsgruppenzu den Themen: Natur und Freiheit- Natur und Verantwortung – Natur und Gerechtigkeit
13.00 Uhr Mittagspause Das Mittags-Buffet wurde zubereitet vom Restaurant Cana
14.00 Uhr Musikalisches Intermezzo mitValentina Belllanova gebürtig in Florenz beendete sie ihr Studium mit dem Diplom als Flötistin in Hannover. Einer ihrer Schwerpunkte ist die klassische türkische und arabische Musik.
14.55 Uhr Brauchen wir eine ökologische Ethik? Podiumsgesprächmit Dr. Jens Peter Brune (Sokrat. Gesprächsgruppe), Prof. Dieter Gerten, Prof. Chibueze C. Udeani, Pinar Çetin (Deutsche Islam Akademie e.V.) und Bettina Jarasch, (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus) (v. l.n.r.) Moderation: Dr. Horst Gronke (Bildmitte)
Was wird aus uns? Mensch und Natur: Die Notwendigkeit einer ökologischen Ethik –
unter diesem Titel wird die diesjährige Fachtagung der Werkstatt in Kooperation mit der Gesellschaft für sokratisches Philosophieren e.V. am Mittwoch, 13. November 2019 stattfinden.
Die Vorbereitunen sind in vollem Gange. Die Anerkennung als Lehrkräftefortbildung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin liegt vor, ebenso die Anerkennung als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Programm Stand 1.11.2019, Änderungen vorbehalten
„Natur“ ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum Gegenstand des Nachdenkens und der Sorge geworden, in letzter Zeit zugespitzt in heftigen Kontroversen zwischen dem Lager der „Fünf-nach-Zwölf-Leugner“ und denen, die eher auf der Seite der „Fridays-for-Future-Bewegung“ stehen. Klimawandel – Artensterben – Vernichtung der natürlichen Ressourcen – Ozonloch – Plastikmüll und Elektroschrott sind jedoch für die meisten Menschen aktuelle Stichworte beängstigender Szenarien.
Die Tagung geht der Frage nach, welche Interpretationen und Handlungskonzepte Religionen und Weltanschauungen für Menschen bieten, die weder verdrängen noch resignieren wollen, aber wissen, wie begrenzt die Möglichkeiten des Einzelnen sind. In den Vorträgen geben Expertinnen und Experten einen Überblick, in den sokratischen Gesprächsrunden haben die Teilnehmenden Gelegenheit, das Gehörte zu reflektieren, es mit den eigenen Erfahrungen zu verbinden und darüber in Austausch zu treten
09:00 Begrüßung und Einführung in die Werkstatt-Tagung 09:20 Leben innerhalb planetarischer Umweltgrenzen Prof. Dr. Dieter Gerten, Geograph, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Humboldt-Universität zu Berlin 10:00 Kaffeepause mit Büchertisch + Infoständen 10:30 Einführung in die Methode des sokratischen Gesprächs 10:45 Angeleitete sokratische Gesprächsgruppen
13:00 Mittagspause mit Büchertisch + Infoständen
14:00 künstlerisches Intermezzo 14:15 Mensch, Natur und Gott – eine afrikanische Perspektive Prof. Dr. Chibueze Clement Udeani, katholischer Theologe, Julian-Maximilians-Universität Würzburg
14:55 Brauchen wir eine ökologische Ethik? Rückfragen an die Referenten; danach Podiumsgespräch mit denselben und weiteren Gästen Gesprächsmoderation: Dr. Horst Gronke, Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V.
16.30 Tagungsbeobachtungen 17.00 Ende der Tagung
in Kooperation mit GSP – Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V.
Bei schweißtreibenden 34° C trafen sich Mitglieder der WRW am Samstag, 15. Juni, soweit sie nicht in andere Veranstaltungen der Langen Nacht bei ihren eigenen Gemeinschaften eingebunden waren, in den Räumen der ´Werkstatt der Kulturen`. Im Rahmen der 8. Langen Nacht der Religionen informierten sie hier über die Arbeit der WRW und Besucher hatten Gelegenheit an einer kleinen biografischen Erzählrunde teilzunehmen. Auch „intern“ war es wieder hörenswert, was die Einzelnen aus unseren Gesprächsrunden für sich mitnehmen. Eindrücke von der Gesamtveranstaltung der 8. Langen Nacht der Religionen siehe: http://nachtderreligionen.de/
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.