Orte der Stille bis Sommer 2023

Bis Sommer 2023 hat die Werkstatt die folgenden Orte besucht:

Mai 2022
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/home und den dortigen Raum der Stille, der auf jegliche religiös-weltanschauliche Konnotation verzichtet. https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/kennenlernen/architektur.
Träger des Hauses ist die überparteiliche Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, die auf Beschluss des Deutschen Bundestags gegründet wurde.

Januar 2023
Raum der Stille im BER
https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/508-raum-der-stille-t1.html

Träger sind die evangelische und die katholische Kirche. Es gibt christliche Symbole und es werden die Himmelsrichtungen (für die Muslime) angezeigt. Die Räume stehen ausdrücklich allen Menschen, unabhängig von ihrer Religion oder ihrer Überzeugung offen.

März 2023
Oberlin-Klinik in Potsdam-Babelsberg
Der Raum der Stille mit dem wunderbaren Klangstuhl befindet sich im Erdgeschoss des Haupthauses der Klinik. Es gibt christliche Symbole.
https://oberlin-klinik.de/patienten-besucher/einrichtungen/raum-der-stille

Außerdem steht die evangelische Kirche auf dem Klinikgelände als Ort der Stille für alle Patienten, Angehörigen und das Personal der Klinik offen.
Das Oberlinhaus mit seinen verschiedenen Einrichtungen ist ein „diakonisches Kompetenzzentrum“ in Brandenburg.

April 2023
Raum der Stille im Brandenburger Tor
http://raum-der-stille-im-brandenburger-tor.de

Der Raum der Stille im Torhaus des Brandenburger Tors befindet sich in der Trägerschaft des „Förderkreises Raum der Stille in Berlin“ und wird mit Senatsmitteln und Spenden finanziert. Er versteht sich als „Mahnung zu Geschwisterlichkeit und Toleranz“ für alle Menschen, die hier vorbeikommen.

Mai 2023
Kapelle im Olympiastadion
https://olympiastadion.berlin/de/stadionkapelle/

finanziert aus Spenden, Mitteln der evangelischen und katholischen Kirche und des Berliner Senats sowie von Hertha BSC.
Evangelische und katholische Geistliche bieten Andachten an; Menschen aller Religionen und Überzeugungen sind eingeladen, teilzunehmen.

Juni 2023
Evangelische Gedenkkirche Plötzensee
https://gustav-adolf-kirche.de/gedenkkirche-ploetzensee

Der Altarraum ist als Ort der Stille zugänglich, dort befindet sich auch der Totentanz von A. Hrdlicka.

Die Kirche liegt am „Pfad der Erinnerung“, der vom Gefängnis Plötzensee, vorbei an der katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum bis zur evangelischen Sühne-Christi-Kirche in Charlottenburg Nord führt.
https://pfad-der-erinnerung.berlin/
https://www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit  

Tagung der WRW am 13. 11. 2019

die Veranstaltung ist ausgebucht.

Was wird aus uns?
Mensch und Natur: Die Notwendigkeit einer ökologischen Ethik

unter diesem Titel wird die diesjährige Fachtagung der Werkstatt
in Kooperation mit der Gesellschaft für sokratisches Philosophieren e.V.
am Mittwoch, 13. November 2019 stattfinden.

Die Vorbereitunen sind in vollem Gange. Die Anerkennung als Lehrkräftefortbildung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin liegt vor, ebenso die Anerkennung als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Programm
Stand 1.11.2019, Änderungen vorbehalten

„Natur“ ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum Gegenstand des Nachdenkens und der Sorge geworden, in letzter Zeit zugespitzt in heftigen Kontroversen zwischen dem Lager der „Fünf-nach-Zwölf-Leugner“ und denen, die eher auf der Seite der „Fridays-for-Future-Bewegung“ stehen. Klimawandel – Artensterben – Vernichtung der natürlichen Ressourcen – Ozonloch – Plastikmüll und Elektroschrott sind jedoch für die meisten Menschen aktuelle Stichworte beängstigender Szenarien.

Die Tagung geht der Frage nach, welche Interpretationen und Handlungskonzepte Religionen und Weltanschauungen für Menschen bieten, die weder verdrängen noch resignieren wollen, aber wissen, wie begrenzt die Möglichkeiten des Einzelnen sind. In den Vorträgen geben Expertinnen und Experten einen Überblick, in den sokratischen Gesprächsrunden haben die Teilnehmenden Gelegenheit, das Gehörte zu reflektieren, es mit den eigenen Erfahrungen zu verbinden und darüber in Austausch zu treten

 

 

09:00        Begrüßung und Einführung in die Werkstatt-Tagung

09:20        Leben innerhalb planetarischer Umweltgrenzen

Prof. Dr. Dieter Gerten, Geograph, Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung & Humboldt-Universität zu Berlin

10:00        Kaffeepause mit Büchertisch + Infoständen


10:30        Einführung in die Methode des sokratischen Gesprächs


10:45        Angeleitete sokratische Gesprächsgruppen


13:00        Mittagspause mit Büchertisch + Infoständen

14:00        künstlerisches Intermezzo

14:15         Mensch, Natur und Gott – eine afrikanische Perspektive

Prof. Dr. Chibueze Clement Udeani, katholischer Theologe,
Julian-Maximilians-Universität Würzburg

14:55        Brauchen wir eine ökologische Ethik?
Rückfragen an die Referenten; danach Podiumsgespräch mit
denselben und weiteren Gästen
Gesprächsmoderation: Dr. Horst Gronke, Gesellschaft für
Sokratisches Philosophieren e.V.

16.30 Tagungsbeobachtungen
17.00 Ende der Tagung

in Kooperation mit
GSP – Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V.

mit freundlicher Unterstützung von:

 

Logo Internationales Pastorales Zentrum
Logo AKD

 

Logo HVD

 



Tagung der WRW

diesjährige Tagung der Werkstatt:

Vergeltung, Vergebung, Versöhnung in Religionen und Weltanschauungen
 Tagung für Lehrende und Multiplikator*innen im Kinder- und Jugendbereich und alle Interessierten

am Mittwoch, 14. November 2018, 9.00 – 16.30 Uhr
in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin

Die drei Begriffe Vergeltung, Vergebung und Versöhnung umspannen den Umgang des Menschen mit Schuld und Leid. Sie betreffen religiöse Menschen ebenso wie nicht-religiöse, sind für Kinder ebenso relevant wie für Erwachsene. Im religiösen Bereich spielt der Bezug zu Gott/Göttlichem dabei eine wesentliche Rolle. Dabei wird zu fragen sein, ob und wie dies für eine humanistische Ethik hilfreich oder hinderlich sein kann.

In Vorträgen, Podiumsgesprächen, Workshops und kleinen Filmsequenzen wird die Fortbildungstagung religiös und weltanschaulich motivierte Umgangsweisen mit Schuld, Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen deutlich machen. An Beispielen aus unterschiedlichen Praxisbereichen wird aufgezeigt, wie Versöhnung auch in polarisierten, emotional hoch aufgeladenen Situationen möglich werden kann. 

Außerdem gibt es Gesprächsmöglichkeiten mit vielen Mitgliedern der Werkstatt Religionen und Weltanschauungen: Baha’i, Buddhisten, Christen, Humanisten, Muslime, Juden, Neopaganisten und Sikhs.

das Programm lesen

Durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin unter Nummer 18.2-83591 als Lehrkräftefortbildung anerkannt. Durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unter Nummer 181114-35.11-46512-180911.13 als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte anerkannt.

Teilnahme kostenfrei
Ort:  Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
U7, U8, Bus M29, M41, 171, 194, 344 Hermannplatz. Keine Parkplätze am Haus!
Mittagessen zu moderaten Preisen nach Voranmeldung möglich

Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Anmeldung erforderlich:
paul.raether@werkstatt-der-kulturen.de / Fax 030 – 60 97 70-13

mit freundlicher Unterstützung von 

Logo WdK

Logo AKD
der Evangelischen Kirche Berlin – Brandenburg- schlesische Oberlausitz

Logo HdV

Logo Internationales Pastorales Zentrum

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen