Die Werkstatt Religionen und Weltanschuungen ist ein Kreis von Engagierten aus verschiedenen Berliner Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, der sich monatlich trifft, um nach der Methode des persönlich-biografischen Gesprächs an einem selbstgesetzten Jahresthema zu arbeiten. Das Erinnern und Erzählen aus der eigenen Sicht, bzw. das verstehende Zuhören und Nachfragen der Beteiligten steht dabei im Mittelpunkt.
Unser Thema 2020 heißt „Utopie in Religionen und Weltanschauungen“.
Aus den Gesprächsrunden entwickeln wir die Schwerpunkte unserer alljährlichen Tagung, die allen Interessierten offen steht, mit der wir uns jedoch vornehmlich an Pädagog*innen aus Schulen, Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen wenden.
Unsere Arbeit
sensibilisiert für religiöse und weltanschauliche Fragestellungen und Befindlichkeiten,
schärft den Blick für Gemeinsamkeiten,
hilft mit Konfliktpotenzial umzugehe
und wirkt daher präventiv und de-eskalierend.
Zu den Besonderheiten unseres Projekts gehören die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Stimmen, die hier mit einander in Beziehung treten sowie die Zusammenarbeit von Religion und Weltanschauung. mehr lesen
Wir sind Partner des Berliner Forums der Religionen beim interreligiösen Dialog.
Oyoun, ehemals Werkstatt der Kulturen, unterstützt uns mit Räumlichkeiten und anderen Ressourcen.
In den letzten Jahren wurden wir gefördert von: