diesjährige Tagung der Werkstatt:
Vergeltung, Vergebung, Versöhnung in Religionen und Weltanschauungen
Tagung für Lehrende und Multiplikator*innen im Kinder- und Jugendbereich und alle Interessierten
am Mittwoch, 14. November 2018, 9.00 – 16.30 Uhr
in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Die drei Begriffe Vergeltung, Vergebung und Versöhnung umspannen den Umgang des Menschen mit Schuld und Leid. Sie betreffen religiöse Menschen ebenso wie nicht-religiöse, sind für Kinder ebenso relevant wie für Erwachsene. Im religiösen Bereich spielt der Bezug zu Gott/Göttlichem dabei eine wesentliche Rolle. Dabei wird zu fragen sein, ob und wie dies für eine humanistische Ethik hilfreich oder hinderlich sein kann.
In Vorträgen, Podiumsgesprächen, Workshops und kleinen Filmsequenzen wird die Fortbildungstagung religiös und weltanschaulich motivierte Umgangsweisen mit Schuld, Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen deutlich machen. An Beispielen aus unterschiedlichen Praxisbereichen wird aufgezeigt, wie Versöhnung auch in polarisierten, emotional hoch aufgeladenen Situationen möglich werden kann.
Außerdem gibt es Gesprächsmöglichkeiten mit vielen Mitgliedern der Werkstatt Religionen und Weltanschauungen: Baha’i, Buddhisten, Christen, Humanisten, Muslime, Juden, Neopaganisten und Sikhs.
Durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin unter Nummer 18.2-83591 als Lehrkräftefortbildung anerkannt. Durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unter Nummer 181114-35.11-46512-180911.13 als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte anerkannt.
Teilnahme kostenfrei
Ort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
U7, U8, Bus M29, M41, 171, 194, 344 Hermannplatz. Keine Parkplätze am Haus!
Mittagessen zu moderaten Preisen nach Voranmeldung möglich
Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Anmeldung erforderlich:
paul.raether@werkstatt-der-kulturen.de / Fax 030 – 60 97 70-13
mit freundlicher Unterstützung von
